Antje Gumz; Susanne Hörz-Sagstetter, Beltz Psychologie, 2018, Film, ISBN 3621284494, EAN 9783621284493 mit 24-..., Deutsch DVD Von Expertinnen und Experten lernen: In der Psychodynamischen Psychotherapie sind Lehrvideos ein noch ungewohntes Lehrmittel. Sie sind aber ideal, um das konkrete und fachlich kompetente Vorgehen zu erlernen - sei es während der Psychotherapieausbildung oder um zu einem späteren Zeitpunkt die professionellen Kompetenzen zu verfeinern. Antje Gumz und Susanne Hörz-Sagstetter veranschaulichen zusammen mit einer Reihe erfahrener Kolleg_innen in über 3 Stunden Videomaterial zahlreiche Interventionen und Ansätze. Zu den Inhalten der DVD liegt auch ein Lehrbuch »Psychodynamische Psychotherapie in der Praxis« vor, das ebenfalls im Herbst 2018 erscheint. Aus dem Inhalt: 1 Aufklärung über Konzept und Setting 2 Psychopathologischer Befund. 3 Symptomdiagnostik. 4 Psychodynamische Diagnostik (Beziehung, Konflikt, Struktur). 5 Übertragung und Gegenübertragung in der therapeutischen Beziehung. 6 Psychodynamische Interventionstechniken. 7 Abstinenz, Neutralität. 8 Widerstand im Prozess. 9 Konflikt- vs. Strukturorientierte Interventionen. 10 Umgang mit Affekten. 11 Ausfallhonorar, Krise in der Therapiebeziehung. 13 Suizidalität.
für die sozialpädagogische ErstausbildungCD-ROMDie CD beinhaltet Zeichnungen, Schemata, Grafiken und Aufgaben aus dem Schülerband "Pädagogik/Psychologie" im Din-A4 Format als Arbeitsblätter.
Tobias Teismann; Anja C. Gysin-Maillart, Beltz Psychologie, 2019, Film, ISBN 3621285881, EAN 9783621285889 mit 16-..., Deutsch DVD Allein in Deutschland sterben pro Jahr circa 10.000 Menschen durch Suizid. Ein Großteil der Suizide wird dabei im Kontext psychischer Erkrankungen vollzogen - und die Auseinandersetzung mit Suizidgedanken und Suizidversuchen ist ein häufiges Thema therapeutischen Handelns. Dabei herrscht aufgrund der mit der Situation einhergehenden Verantwortung bei vielen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten und PiAs, große Unsicherheit, wie mit suizidalen Patient_innen umzugehen ist. In diesem Lehrvideo werden zentrale Strategien des therapeutischen Umgangs mit Suizidalität modelliert. Dargestellt werden u.a. die Behandlungsbausteine des »Attempted Suicide Short Intervention Program« (ASSIP), das sich als hocheffektiv erwiesen hat. Die 13 Videos sind drei Bereichen zugeordnet: (1) Risikoabschätzung, (2) Krisenintervention, (3) Therapie nach einem Suizidversuch. Mit zuschaltbaren therapeutischen Untertiteln. Aus dem Inhalt DVD 1: Risikoabschätzung und Krisenintervention 1 Risikoabschätzung - Distanzierung/ Absprachefähigkeit gegeben. 2 Risikoabschätzung - Distanzierung/Absprachefähigkeit unklar. 3 Ambivalenzbearbeitung in der Contemplation Phase. 4 Ambivalenzbearbeitung in der Precontemplation Phase. 5 Zugang zu letalen Mitteln begrenzen. 6 Notfallplan. 7 Antisuizidvertrag. 8 Disputation der Annahme, eine Last für andere zu sein. 9 Vorbereitung einer stationären Einweisung DVD 2: Therapie nach einem Suizidversuch: Attempted Suicide Short Intervention Programm (ASSIP). 10 Narratives Interview. 11 Video-Playback.
Erscheinungsdatum: 08/2011 Medium: Cd-Rom Titel: Paedagogik / Psychologie fuer die sozialpaedagogische Erstausbildung. Cd-Rom Titelzusatz: Arbeitsblaetter auf Cd-Rom Autor: Altenthan, Sophia // Dueerkop, Gesa // Hagemann, Nina // Hofmann-Kneitz, Beate // S
Informationen zur Reihe: Das gesamte Grundwissen der Oberstufe - übersichtlich und verständlich präsentiert Grundwissen Psychologie ist nach dem Doppelseitenprinzip aufgebaut:Auftaktseite Grundlagenseite Themenseiten mit Texten und Bildern "Forum"-Seite mit Material und Aufgaben Übungsklausur mit Lösungshilfen Wiederholungsaufgaben zu AFB I-III Die Inhalte der Kapitel decken alle Kernthemen der Lehrpläne ab:Geschichte, Gegenstand, Erklärungsansätze der wiss. Psychologie Grundlagendisziplinien und Anwendungen Persönlichkeits- und Entwicklungspsychologie Wahrnehmungspsychologie Bewusstsein, Denken, Gedächtnis, Lernen Sozialpsychologie Emotionen Klinische Psychologie Methoden- und Arbeitstechniken Grundwissen Psychologie - der unverzichtbare Begleiter für den "normalen" Unterricht und zur Vorbereitung auf das Abitur.
Das Psychologie-Buch für den Alltag. Komplexe psychologische Sachverhalte verständlich erklärt! Ob Theorien, 50 Krankheitsbilder und ihre Therapien oder die Anwendung der Erkenntnisse im Alltag - mithilfe von anschaulichen Grafiken und faszinierenden Fakten wird hier verdeutlicht, wie wir denken, fühlen und in der Realität handeln. Beispiele aus Beziehungen, Kindererziehung, Job oder Sport zeigen eindrucksvoll, wie unsere Alltagspsychologie funktioniert und was wir daraus lernen können.Diese und viele weitere Inhalte erwarten Sie im Psychologie-Buch:- Was ist Psychologie?- Psychische Störungen.- Heilende Therapien.- Anwendungsmöglichkeiten von psychologischen Erkenntnissen im Alltag. Alltagspsychologie verstehen? Mit diesem Psychologie-Buch kein Problem! Lesen Sie sich jetzt über das innerste Seelenleben schlau und profitieren Sie von Ihrem neu erworbenen Wissen im eigenen Leben.
Psychologie ab 17.49 EURO
Psychologie ab 9.99 EURO
Aufgaben und AnregungenCD-ROMDie Anregungen und Aufgaben sowie Schemata und Tabellen aus den Hobmair-Klassikern "Pädagogik" und "Psychologie" wurden zu Arbeitsblättern umgestaltet, so dass sie als Kopiervorlagen oder Overheadfolien eingesetzt we
Psychologie als Beruf (Psychologie Heute) ab 10.99 EURO Die faszinierende Vielfalt einer Profession
Die Anregungen und Aufgaben sowie Schemata und Tabellen aus den Hobmair-Klassikern "Pädagogik" und "Psychologie" wurden zu Arbeitsblättern umgestaltet, so dass sie als Kopiervorlagen oder Overheadfolien eingesetzt werden können (943 Seiten).Thomas Sturm, geb. 1967, Studium der Philosophie, Geschichte und Politikwissenschaft in Göttingen und an der University of California in San Diego, danach wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Marburg (1995-2000) und Forschungskoordinator einer interdisziplinären Arbeitsgruppe zur Geschichte und Philosophie der Psychologie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (2001-2004). Seit 2005 Research Fellow am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin. 2007 Promotion an der Universität Marburg.Forschungsschwerpunkte: Kant, Wissenschaftstheorie, Philosophie des Geistes und der Psychologie, Theorien der Rationalität